
Mittelständische Wirtschaft den Innovationspreis an den Ernährungsrat Dortmund und Region e.V.
Rund 50 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Ehrenamt und Stadtgesellschaft folgten am Donnerstagabend der Einladung der SPD Hombruch ins Restaurant „Der Lennhof“. Anlass war die feierliche Verleihung des ersten Innovationspreises der SPD im Stadtbezirk Hombruch, der in diesem Jahr an den Ernährungsrat Dortmund und Region e.V. für das Projekt „Weltacker Dortmund“ verliehen wurde.
Das Projekt überzeugte die siebenköpfige Jury einstimmig: Der Weltacker macht auf einer Fläche von 2.000 m² – dem rechnerischen Ackeranteil pro Mensch weltweit – globale Zusammenhänge rund um Ernährung, Ressourcenverbrauch, Biodiversität und Klimagerechtigkeit lokal erfahrbar. Schulen, Kitas, Vereine und interessierte Gruppen sollen dort künftig gemeinsam lernen und gestalten. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2026 geplant.
„Der Weltacker ist ein echtes Zukunftslabor – für nachhaltige Bildung, zivilgesellschaftliche Teilhabe und globale Verantwortung“, würdigte Laudatorin Petra Rengshausen vom Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) das Gewinnerprojekt.
Die Jury setzte sich aus engagierten Persönlichkeiten aus Hombruch zusammen:
• Volker Schultebraucks (SPD-Stadtbezirksvorsitzender)
• Norbert Schilff (Bürgermeister der Stadt Dortmund)
• Silvya Ixkes-Henkemeier (Ratsmitglied)
• Dennis Orthen, Geschäftsführer der gleichnamigen SHK- und Umwelttechnik-Firma
• Marcus Besler, Vorstand der futec AG (Werbung und Kommunikation)
• Helga Hoike, Künstlerin und Schöpferin der Preisfigur
Bürgermeister Norbert Schilff stellte in seinem Redebeitrag die Verbindung zwischen lokalen Projekten und dem wirtschaftlichen Wandel der Stadt Dortmund her: „Dortmund hat sich vom Standort für Kohle, Stahl und Bier zu einem Zentrum für Technologie, Logistik und Wissenschaft entwickelt. Transformation ist hier keine Kosmetik, sondern gelebte Realität.“
Schilff betonte die Rolle von Stadtteilen wie Hombruch: „Hier zeigt sich, wie wirtschaftliche Stärke und bürgerschaftliches Engagement zusammenkommen. Der Innovationspreis ist ein sichtbares
Zeichen dafür.“
Nach der Preisverleihung nutzten die Gäste die Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch. Der SPD-Stadtbezirksvorsitzende und stellv. Bezirksbürgermeister Volker Schultebraucks zeigte sich zufrieden:
„Wir wollten Projekte sichtbar machen, die unsere Stadtgesellschaft voranbringen – bodenständig, nachhaltig und mit Wirkung. Das ist uns mit dem Weltacker Dortmund gelungen.“
Die SPD kündigte an, den Innovationspreis künftig im Wechsel mit dem Ewald Sprave-Preis zu verleihen.