„Theorie-Papst“ der Sozialdemokratie verstorben

Die SPD Barop/ Menglinghausen trauert um Dr. Horst Heimann. Heimann verstarb am 13. Januar 2024, kurz vor seinem 92. Geburtstag. Noch im Dezember war er für seine 70-jährige Mitgliedschaft in der SPD geehrt worden. Heimann trat im Jahr 1954, kurz nach seiner Übersiedlung aus der damaligen DDR nach West-Berlin, in die SPD ein und hielt ihr bis zum Schluss die Treue.

„„Theorie-Papst“ der Sozialdemokratie verstorben“ weiterlesen

Rat beschließt Haushalt für 2025 und 2026: Grundsteuer für Wohngebäude nur maßvoll erhöht

Mit der Verabschiedung des Doppelhaushalts für die Jahre 2025 und 2026 war das wichtigste Thema für die letzte Sitzung des Rates in diesem Jahr gesetzt. Mit den Entscheidungen für den Neubau des Nordbads und der Kreuz-Grundschule sowie der Festlegung der Hebesätze für die Erhebung der Grundsteuer standen noch weitere zukunftsweisende Entscheidungen auf dem Programm.

„Rat beschließt Haushalt für 2025 und 2026: Grundsteuer für Wohngebäude nur maßvoll erhöht“ weiterlesen

Der Vorstand des
SPD-Ortsvereins Barop/Menglinghausen
wünscht allen Mitgliedern sowie allen Freundinnen und Freunden der Sozialdemokratie eine besinnliche Adventszeit, ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2025.

Ein Dankeschön an die Jubilarinnen und Jubilare!

Der SPD-Ortsverein Barop/Menglinghausen konnte im feierlichen Rahmen der Weihnachtsfeier Jubilarinnen und Jubilaren für 70-, 60-, 50-, 40- 25- und 10-jährige Mitgliedschaft danken. Auch etliche Neumitglieder wurden feierlich begrüßt.

Der Bundestagsabgeordnete Jens Peick ehrte die langjährigen Mitglieder mit einer bewegenden Rede und freute sich über so viel Engagement in all den Jahrzehnten. Peick betonte insbesondere die lange Tradition der SPD auch in schwierigen Zeiten und bei hartem Gegenwind, vor allem von rechts. Auch wenn nicht alle Jubilarinnen und Jubilare teilnehmen konnten, so ist der SPD-Ortsverein Barop/Menglinghausen stolz auf so viele treue Mitglieder!

Weltmädchentag im Landtag NRW

Die SPD-Fraktion im Landtag lädt politisch und sozial engagierte Mädchen und Frauen zwischen 16 und 20 Jahren zu einem Girls‘ Day in den Landtag ein. Ziel ist, sie für
nteressierte Mädchen zum Weltmädchentag in den nordrhein-westfälischen Landtag ein, um sie für ein politisches Engagement zu motivieren. Denn noch immer sind Frauen in der Politik unterrepräsentiert.

„Weltmädchentag im Landtag NRW“ weiterlesen

SPD-Ratsfraktion macht mit „12-12-1“ am Sonntag Station in Hombruch

Marktplatz mit Ev. Kirche

Am 01. September 2024 macht das Dialogformat „12-12-1“ der SPD-Ratsfraktion erstmals Station in Hombruch. 12-12-1 steht dabei für 12 Monate – 12 Stadtbezirke – 1 Dortmund. Am Sonntag wird die Fraktion die Gelegenheit nutzen, im Rahmen des Hombrucher Tages der Vereine die eigene Arbeit und das (politische) Ehrenamt vorzustellen.

In der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr stehen dabei am Stand der örtlichen SPD mit Norbert Schilff und Silvya Ixkes-Henkemeier die beiden Hombrucher Mitglieder im Rat der Stadt Dortmund ebenso für Gespräche zur Verfügung wie Angehörige der Bezirksvertretung und Mitglieder im Stadtbezirk. Es wird interessante Infos und auch ein Gewinnspiel geben.

Das SPD-Team freut sich auf den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Zu finden ist der Pavillon der SPD in der Harkortstraße in Höhe des Marktplatzes.

SPD-Ratsfraktion Mitinitiatorin einer Kampagne für den Pflegeberuf

TheShiv76 / Pixabay

Dortmund startet eine Initiative zur Attraktivierung von Pflegeberufen und zur Gewinnung von Pflegepersonal. Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben in der letzten Sitzung im Ausschuss für Wirtschaft, Beschäftigungsförderung, Europa, Wissenschaft und Forschung eine richtungsweisende Initiative gestartet.

„SPD-Ratsfraktion Mitinitiatorin einer Kampagne für den Pflegeberuf“ weiterlesen

Ratsreport zur Sitzung vom 16. Mai

Nach rund sieben Stunden endete die Ratssitzung am 16. Mai 2024. Rausgekommen ist ein breites Spektrum an Beschlüssen: vom Neubau der Kreuz-Grundschule über die Sanierung des Jugendamtes, die Einrichtung eines Gesundheitskiosks und den Bau einer neuen Grundschule in der Nordstadt – unter anderem. 
Und um Fußball ging es dann auch noch. Am 01.06. gewinnt unser BVB das Finale der Champions-League und am 02.06. feiern wir Mannschaft und Henkelpott am Borsigplatz! So der Plan! Und damit der Plan aufgeht, wird es drei Standorte für gemeinsames Public Viewing in Dortmund geben: Hansaplatz, Fredenbaumplatz und Westfalenhallen.
Für Sonntag wird ein Autokorso rund um den Borsigplatz geplant.

Die Stadtverwaltung jedenfalls bereitet sich auf Titel und Titelfeier akribisch vor. Auch Sicherheitsaspekte spielen hier eine wichtige Rolle. Jetzt heißt es aber erstmal Daumen drücken für den BVB!

„Ratsreport zur Sitzung vom 16. Mai“ weiterlesen