Auch der 1. Mai findet im Zeichen von Corona in diesem Jahr nicht auf der Straße, sondern digital im Internet statt. Zum ersten Mal seit 1890 gibt es also keine klassischen Maikundgebungen. Dafür ist der DGB im Internet präsent.
Die Stadt Dortmund hat das Haushaltsjahr 2019 mit einem Überschuss in Höhe von 12,6 Millionen Euro abgeschlossen. „Damit wurde ein deutlich besseres Ergebnis erzielt als ursprünglich geplant“, freut sich der finanzpolitische Sprecher der SPD-Ratsfraktion, Heinz-Dieter Düdder. Die Stadtverwaltung hatte die aktuellen Zahlen am gestrigen Montag veröffentlicht.
Die Jusos im SPD-Unterbezirk Dortmund helfen in der Coronakrise. Unter jusosdortmund@web.de kann man sich ab sofort unter Angabe des Namens, der Adresse und der Telefonnummer anmelden. Im Gespräch wird dann alles weitere geklärt.
In einer aktuellen Pressemitteilung gibt die Landesregierung NRW bekannt, weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Virus-Pandemie beschlossen zu haben. Die Maßnahmen umfassen z.B. die Schließung von Clubs und Bars, sowie Fitness-Studios und Schwimmbädern und gelten bis zum 19. April 2020. Hier der Text im Original:
Die Baroper SPD macht mit einem Antrag an den Unterbezirksparteitag am 28. März 2020 mobil gegen die Absicht von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU), die Qual von Millionen Schweinen in Deutschland um viele Jahre zu verlängern. Nach der unsäglichen Fortsetzung der betäubungslosen Ferkelkastration von 2018 soll nun die sogenannte Kastenstand-Haltung von Muttersauen um bis zu weitere 17 ! Jahren erlaubt werden. Bei dieser Art der Haltung werden Muttersauen in einem ca. 65 cm breiten Eisenkasten eingepfercht, was sie sämtlicher natürlichen Verhaltensweisen beraubt. Das widerspricht nicht nur dem Tierschutz, sondern seit Jahren auch höchstrichterlicher Rechtsprechung.
In einer gemeinsamen Erklärung zum bevorstehenden Wahlkampf 2020 haben die OB-Kandidaten/in Thomas Westphal, SPD, Dr. Andreas Hollstein, CDU, und Daniela Schneckenburger, B90/Die GRÜNEN, betont, dass sie für keine Diskussionsrunden mit AfD-Bewerbern zur Verfügung stehen.
Der OV Barop hat beschlossen, künftig seine Homepage-Artikel auch über Facebook zu veröffentlichen, um einen noch direkteren Zugang zu den Informationen und ggf. Feedback zu ermöglichen.
Interessierte Mitglieder des SPD-Ortsverein Barop besuchten die Fotoausstellung „Im Rechten Licht“ im Dietrich-Keuning-Haus. Karin Richert, Fotografin und Künstlerin, hat zehn Jahre lang, von 2005 bis 2015, öffentliche Auftritte von rechtsgerichteten Gruppen und Parteien in Nordrhein-Westfalen mit ihrer Kamera beobachtet und dokumentiert.
Die Dortmunder SPD und ihr OB-Kandidat Thomas Westphal setzen sich für eine neue Mobilität für Dortmund ein. Die Dreh- und Angelpunkte in dieser Strategie sind der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und der Rad-Infrastruktur.