In Barop ist ein erstes Teilstück des viel genutzten Fuß- und Radweges entlang der S-Bahnstrecke nach Witten/Hagen kürzlich unerwartet asphaltiert worden. „Damit haben die Ausspülungen nach heftigeren Regenfällen endlich ein Ende und der Weg kann auch nicht mehr Zuwachsen,“ freuen sich SPD-Ortsvereinsvorsitzende und Ratsfrau Ulla Pulpanek-Seidel und Ratskandidatin Silvya Ixkes-Henkemeier.
Kann ein Schulhof fliegen? – Wenn es nach Thomas Westphal geht, lernt er es zumindest bald. Denn der SPD-Kandidat um das Amt des Oberbürgermeisters in Dortmund möchte die Stadtteile für die in ihnen lebenden Kinder zur Drehscheibe eines umfassenden Bildungs- und Förderansatzes machen: der Schulhof soll im übertragenen Sinne mitten im Stadtteil landen! Im Falle seiner Wahl will Westphal dafür ein ganzes Bündel an Maßnahmen schnüren – inklusive Finanzausstattung und Personal.
Vor 75 Jahren endete der von Deutschland angezettelte Zweite Weltkrieg. Ein Krieg, der Millionen Menschen das Leben kostete. Mit dem Weltkriegsende verbunden war die Befreiung Deutschlands und zahlreicher besetzter Gebiete von der Diktatur der Nationalsozialisten. Ihr Rassenwahn forderte ebenfalls millionenfache Opfer, unter ihnen rund 6 Millionen Jüdinnen und Juden. Wir gedenken aller Opfer dieses sinnlosen, barbarischen Mordens und Tötens.
Ein Namensbeitrag von Saskia Esken und Norbert Walter-Borjahns.
Die ersten Bagger sind vor Ort und haben mit den Erdarbeiten begonnen. Das lässt hoffen, dass die bereits 2013 von der SPD-Fraktion durchgesetzte viergruppige Kindertagesstätte an der Straße „An der Witwe“ in Barop nun zügig realisiert wird. Die Trägerschaft wird die AWO übernehmen.
Auch der 1. Mai findet im Zeichen von Corona in diesem Jahr nicht auf der Straße, sondern digital im Internet statt. Zum ersten Mal seit 1890 gibt es also keine klassischen Maikundgebungen. Dafür ist der DGB im Internet präsent.
Die Stadt Dortmund hat das Haushaltsjahr 2019 mit einem Überschuss in Höhe von 12,6 Millionen Euro abgeschlossen. „Damit wurde ein deutlich besseres Ergebnis erzielt als ursprünglich geplant“, freut sich der finanzpolitische Sprecher der SPD-Ratsfraktion, Heinz-Dieter Düdder. Die Stadtverwaltung hatte die aktuellen Zahlen am gestrigen Montag veröffentlicht.
Die Jusos im SPD-Unterbezirk Dortmund helfen in der Coronakrise. Unter jusosdortmund@web.de kann man sich ab sofort unter Angabe des Namens, der Adresse und der Telefonnummer anmelden. Im Gespräch wird dann alles weitere geklärt.
In einer aktuellen Pressemitteilung gibt die Landesregierung NRW bekannt, weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Virus-Pandemie beschlossen zu haben. Die Maßnahmen umfassen z.B. die Schließung von Clubs und Bars, sowie Fitness-Studios und Schwimmbädern und gelten bis zum 19. April 2020. Hier der Text im Original:
Die Baroper SPD macht mit einem Antrag an den Unterbezirksparteitag am 28. März 2020 mobil gegen die Absicht von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU), die Qual von Millionen Schweinen in Deutschland um viele Jahre zu verlängern. Nach der unsäglichen Fortsetzung der betäubungslosen Ferkelkastration von 2018 soll nun die sogenannte Kastenstand-Haltung von Muttersauen um bis zu weitere 17 ! Jahren erlaubt werden. Bei dieser Art der Haltung werden Muttersauen in einem ca. 65 cm breiten Eisenkasten eingepfercht, was sie sämtlicher natürlichen Verhaltensweisen beraubt. Das widerspricht nicht nur dem Tierschutz, sondern seit Jahren auch höchstrichterlicher Rechtsprechung.