
Zum bevorstehenden Jahreswechsel

Der SPD-Ortsverein Barop hatte am gestrigen Freitag, 18. Dezember 2015, zur traditionellen Weihnachtsfeier eingeladen und mehr als 30 Genossinnen uns Genossen waren gekommen. Im Mittelpunkt stand die Ehrung von Horst Heimann (82) für über 60-jährige Mitgliedschaft. Im Gespräch mit dem stv. Vorsitzenden der Ratsfraktion, Volkan Baran, und mit der Ortvereinsvorsitzenden und Ratsfrau Ulla Pulpanek-Seidel erzählte er, dass er kurz nach seiner Übersiedlung aus der DDR nach West-Berlin im Jahr 1954 in die SPD eingetreten sei. Willy Brandt sei da als Kommunalpolitiker aktiv gewesen, und in Deutschland sei damals gerade sehr kontrovers über die Re-Militarisierung diskutiert worden.
Bei leckeren Speisen und Getränken wurde bis in den späten Abend über die politischen Themen des zu Ende gehenden Jahres geprochen. Viel Gesprächsstoff bot dabei der gerade hinter der Partei liegende Bundesparteitag mit wichtigen Entscheidungen z.B. zu den Freihandelsabkommen TTIP und Ceta, die nicht bei allen Mitgliedern auf Wohlwollen stießen.
Der Flughafen-Aufsichtsrat hat sich in seiner letzten Sitzung des Jahres mit den Betriebszeiten des Airports befasst. Mit Rechtskraft des Urteils des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 03. 12. 2015 ist die Genehmigung der erweiterten Betriebszeiten am Airport Dortmund zunächst nicht mehr zu vollziehen.
„Airport: Abwägungsdefizite im Betriebszeiten-Verfahren heilen!“ weiterlesen
Unser Bundestagsabgeordneter Marco Bülow hat dem nach den islamistischen Terroranschlägen von Paris vom Bundestag beschlossenen Militäreinsatz in Syrien seine Zustimmung verweigert. In der folgenden persönlichen Erklärung erläutert er seine Beweggründe und würde sich über eine breite Debatte darüber freuen:
„Marco Bülow erläutert sein „Nein“ zum Militäreinsatz in Syrien“ weiterlesen
Die Tiefbauverwaltung wird prüfen, ob in der Ostenbergstraße ein Verbot für LKW über 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht (StVO Verkehrszeichen-Nr. 253) eingeführt werden kann. Auf Initiative des SPD-Ortsvereins Barop hat die Bezirksvertretung Hombruch der Verwaltung in der Sitzung am 3. November 2015 einen entsprechenden Auftrag erteilt. Dies war Teil des Beschlusses über die Verwaltungsvorlage zu den Ergebnissen und Konsequenzen der 2014 durchgeführten Verkehrszählung im Bereich der Universität, der im September wegen Beratungsbedarfs der Fraktionen noch geschoben worden war.
„Verwaltung prüft LKW-Verbot für Ostenbergstraße“ weiterlesen
Mit dem Bülow-Bogen, einem Newsletter zu aktuellen politischen Themen, informiert unser Bundestagsabgeordnete Marco Bülow regelmäßig über seine Arbeit in Berlin und Dortmund.
Hier die neueste Ausgabe, der BülowBogen Oktober 2015.
Mehr als 40 Millionen Euro hat die Emschergenossenschaft in den vergangenen Jahren in den Umbau des Rüpingsbachs und einen Fuß- und Radweg entlang des 3,5 km langem Gewässers investiert. Von Bürgern erstellte Infotafeln weisen auf die Geschichte des Baches und seiner Umgebung hin. Am Montag unternahmen der Chef der Emschergenossenschaft, Dr. Jochen Stemplewski, Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau und zahlreiche Menschen aus dem Stadtteil einen Spaziergang an dem zurückeroberten Stück Natur. Eines wurde dabei deutlich: Seine Vergangenheit als „Köttelbecke“ hat der Rüpingsbach abgelegt, die Menschen gehen gern an ihm entlang und freuen sich an der wieder erwachten Natur.
Alle Bilder zur Renaturierung des Rüpingsbaches gibt es hier!
„Renaturierter Rüpingsbach offiziell frei gegeben“ weiterlesen
Auf Einladung der Baroper SPD-Ortsvereinsvorsitzenden und Ratsfrau Ulla Pulpanek-Seidel informierten sich am 16. Oktober 2015 rund 30 Bürgerinnen und Bürger bei einer Besichtigung über die wirtschaftliche Situation des Airport Dortmund und seine Bedeutung für die heimische Wirtschaft und den Tourismus.
„Ortsverein Barop besichtigte den Airport Dortmund“ weiterlesen
Der Rat der Stadt hat am 01.10.15 getagt und wichtige Beschlüsse für Dortmund gefasst. Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Kämmerer Jörg Stüdemann brachten den Haushaltsplanentwurf für das Jahr 20156 ein, es wurde über den Naubeu des Westbades dieskutiert und über die Fortsetzung des Kunstrasenprogrammses, so dass bald noch mehr Vereine einen Sportplatz mit strapazierfähigem, grünen Belag bekommen können. Hier der Kurzbericht der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Dortmund:
Die im Frühjahr des vergangenen Jahres duchgeführte Verkehrszählung in Barop und im Bereich der Universität liegt jetzt vor. Sie wurde am 15. September 2015 in die Bezirksvertretung Hombruch eingebracht, dort aber wegen Beratungsbedarfs geschoben. Ein Entscheidung steht damit voraussichtlich in der nächsten Sitzung am 3. November 2015 an. Die SPD-Ortsvereine Eichlinghofen und Barop werden sich im Vorfeld mit der Vorlage befassen.
Verwaltungsvorlage am Ende der Zusammenfassung!